
Prof. Dr. Wilhelm Damberg
Status | Universitätsprofessor, Geb. 1954 |
Einrichtung | Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit |
Sitz | Universitätsstr. 150, 44801 Bochum |
Akademische Ausbildung
1972–1979 | Studium der Kath. Theologie und Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (1. Staatsexamen/Diplom) |
Wissenschaftliche Abschlüsse
1985 | Promotion zum Dr. theol., Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
1996 | Habilitation, ebd. |
Beruflicher Werdegang
1981–1990 | Wiss. Assistent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Ka-tholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
1990–1998 | Mitarbeiter am Bistumsarchiv des Bistums Münster |
1998–2000 | Lehrauftrag an der Universität Mainz, Lehrstuhlvertretung an der Universi-tät/Gesamthochschule Essen |
seit 2000 | Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum |
Ausgewählte Funktionen
Sprecher der DFG-Forschergruppe 621 „Transformation der Religion in der Moderne. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jhds.“
(2006–2012)
Erster Vorsitzender der Kommission für Zeitgeschichte e.V., Bonn (2009–2017)
Ausgewählte Publikationen
2019 | Kardinal Jaeger, die Enzyklika „Humanae vitae“ und die „Königsteiner Erklärung“ der Deutschen Bischofskonferenz (1968), in: Nicole Priesching / Gisela Fleckenstein (Hrsg.), Jaeger als Theologe, Paderborn (im Erscheinen). |
2016 | Gemeinsam mit Marit Monteiro / Jan De Maeyer (Hrsg.), Child Sexual Abuse in the Churches. Historical Approaches in Belgium, Germany and the Netherlands = Ausgabe der Zeitschrift Trajecta 25, Heft 1, (2016). |
2015 | Gemeinsam mit Traugott Jähnichen (Hrsg.), Neue Soziale Bewegungen als Herausforderungen sozialkirchlichen Handelns, Stuttgart 2015. |
2015 | Gemeinsam mit Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart, Paderborn u. a. 2015. |
2015 | Gemeinsam mit Matthias Sellmann (Hrsg.), Die Theologie und „das Neue“. Perspektiven zum kreativen Zusammenhang von Innovation und Tradition, Freiburg i. Br. 2015. |
2012 | Gemeinsam mit Staf Hellemans (Hrsg.), Die neue Mitte der Kirche. Der Aufstieg der intermediären Instanzen in den europäischen Großkirchen seit 1945, Stuttgart 2012. |
2011 | (Hrsg.) gemeinsam mit Frank Bösch / Lucian Hölscher / Traugott Jähnichen / Volkhard Krech, Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Trans-formationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989, Essen 2011. |
2009 | Die Priesterbruderschaft St. Pius X (FSSPX) und ihr politisch-geistesgeschichtlicher Hintergrund, in: Peter Hünnermann (Hrsg.): Exkommunikation oder Kommunikation? Der Weg der Kirche nach dem II. Vatikanum und die Pius-Brüder, Freiburg i. Br. 2009, S. 69–122. |
1997 | Abschied vom Milieu? Katholizismus im Bistum Münster und in den Niederlanden 1945–1980 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 79), Paderborn u. a. 1997. |
1993 | Gemeinsam mit dem Arbeitskreis für kirchliche Zeitgeschichte (AKKZG): Katholiken zwischen Tradition und Moderne. Das katholische Milieu als Forschungsaufgabe, in: Westfälische Forschungen 43 (1993), S. 588–654. |