
© A. Cardinale
Prof. Dr. Andreas Holzem
Status | Universitätsprofessor, Geb. 1961 |
Einrichtung | Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Katholisch-Theologische Fakultät, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte |
Sitz | Liebermeisterstr. 12, 72076 Tübingen |
Akademische Ausbildung
1982–1987 | Studium der Katholischen Theologie (Diplom), der Publizistik und Philosophie (auf M.A., ohne Abschluss) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1987 | Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Wissenschaftliche Abschlüsse
1993 | Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1997 | Habilitation ebd., Venia Legendi für „Mittlere und neuere Kirchengeschichte“ |
Beruflicher Werdegang
1988–1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1993–1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und neuere Kirchengeschichte im DFG-Projekt "Religion, Bildung und Lebensformen im Fürstbistum Münster zwischen früher Neuzeit und Aufklärung" |
1998–1999 | Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. |
seit 1999 | Professor (C 4) für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Ausgewählte Funktionen
Projektleiter im SFB 437: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ (2002–2008)
Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss der DFG für die Graduiertenkollegs (2003–2010)
Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte (seit 2006)
Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse (seit 2009)
Projektleiter im SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ (seit 2009).
Sprecher des Graduiertenkollegs 1662/1: „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800). Transfers und Transformationen – Wege zur modernen Wissensgesellschaft“ (2011–2014)
Guest Professor an der Dormition Abbey, Jerusalem, Israel (2015)
Visiting Scholar am German Historical Institute, London (2018)
Beaufort Visiting Scholarship, St. John’s College, Cambridge (2018)
Gutachtertätigkeit für: DFG, Schweizer Nationalfond, Thyssen-Stiftung, Henkel-Stiftung, Cusanuswerk, Stipendienprogramm der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Ausgewählte Publikationen
2020 | Gemeinsam mit Antonia Leugers, Krieg und Frieden in München (1914–1939). Topografie eines Diskurses – Darstellung und Dokumente, Paderborn u. a. 2020 (im Druck) |
2019 | Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bd. 1: Christentum im Südwesten vor 1800 – Das 19. Jahrhundert; Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Ostfildern 2019 [mit Wolfgang Zimmermann], darin u. a.: „… starke religiöse und sittliche Persönlichkeiten, die kämpfen und siegen lernen“. Württembergs Katholizismus in den Weimarer Jahren (1918–1933), Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Ostfildern 2019, S. 30–145. „… der eiserne Bestand unseres religiösen Lebens“. Zusammenbruch und Aufbruch in die Moderne (1945–1960), Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Ostfildern 2019, S. 384–540. |
2019 | Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn u. a. 2017 [mit Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Steffen Patzold]. |
2017 | Martin Luther: Monument, Ketzer, Mensch. Lutherbilder, Lutherprojektionen und ein ökumenischer Luther, Freiburg i. Br. 2017 [mit Volker Leppin]. |
2017 | Wenn Hunger droht! Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980) (Bedrohte Ordnungen, Bd. 6), Tübingen 2017. |
2017 | Roman Catholicism, European Ultramontanism and the First Vatican Council, in: Jens Holger Schjørring / Norman Hjelm (ed.), The Global History of Christianity, Vol. 2: History of Christianity in the 19th Century, Leiden – Boston 2018, S. 69–120. |
2017 | Christianity in Europe: The 17th Century, in: Jens Holger Schjørring / Norman Hjelm (ed.), The Global History of Christianity, Vol. 1: European and Global Christianity, 1500–1789, Leiden – Boston 2017, S. 235–319. |
2017 | Social Welfare in Catholic Germany, 1850–1920, in: Leen van Molle (ed.), The Dynamics of Religious Reform in Church, State and Society in Northern Europe, 1780–1920, Vol. 4: Charity and Social Welfare, Leuven 2018, S. 193–220, 239–247. |
2016 | Culture confessionali in Germania. Il cattolicesimo tra la pace di Augusta e l’età barocca, in: Luciano Vaccaro (ed.), Storia religiosa della Germania, Bd. 1 (Europa ricerche, Bd. 19/1), Milano 2016, S. 377–424. |
2016 | Typen der Heiligung als Modelle von Gemeinsinn. Tridentinischer Katholizismus – lu-therische Orthodoxie – Pietismus, in: Jochen Hilberath / Andreas Holzem / Volker Leppin (ed.), Vielfältiges Christentum. Dogmatische Spaltung – kulturelle Formierung – ökumenische Überwindung?, Leipzig 2016, S. 105–153. |
2015 | Christentum in Deutschland (1550–1850). Konfessionalisierung – Aufklärung – Pluralisierung, 2 Bde., Paderborn u. a. 2015. |