
PD Dr. Frank Kleinehagenbrock
Status | Geschäftsführer der Forschungsstelle der KfZG, Privatdozent Universität Würzburg, Geb. 1971 |
Einrichtung | Kommission für Zeitgeschichte, Forschungsstelle Bonn |
Sitz | Adenauerallee 19, 53111 Bonn |
Akademische Ausbildung
1992–1998 | Studium der Neueren und Mittelalterlichen Geschichte sowie des Öffentlichen Rechts an der Universität Tübingen sowie an der University of Edinburgh, Magister Artium |
Wissenschaftliche Abschlüsse
2002 | Promotion zum Dr. phil. an der Eberhard- Karls- Universität Tübingen |
2010 | Habilitation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Beruflicher Werdegang
1999–2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 437 Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit an der Universität Tübingen |
2001–2010 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer) am Institut für Geschichte an der Universität Würzburg |
2009–2011 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Würzburg |
2011–2015 | Akademischer Oberrat auf Zeit |
2015–2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Wissenschaftliche Untersuchung des Unternehmens Merck vom Beginn der Unternehmerischen Tätigkeit 1668 bis heute" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Akademische Ausbildung |
seit 2016 | Geschäftsführer der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte, Bonn |
Ausgewählte Funktionen
Beirat der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicourm
Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Neuzeit
Ausgewählte Publikationen
2018 | Der Reicholzheimer Wallfahrtsstreit. Eine Dorfgemeinde im Konflikt mit ihrem Pfarrer, in: Forschungen zu Stadt und Grafschaft Wertheim. Festschrift für Erich Langguth zum 95. Geburtstag, hrsg. von Monika Schaupp / Frank Kleinehagenbrock / Jörg Paczkowski (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Bd. 10), Wertheim 2018, S. 237–259. |
2018 | Erfindungen – Maschinen – Fabriken – Moderne. Zur Genese der industriellen Welt im 18. Jahrhundert, in: Brigitte Burrichter / Dorothea Klein (Hrsg.): Technik und Science Fiction in der Vormoderne (Würzburger Ringvorlesung, Bd. 17), Würzburg 2018, S. 235–246. |
2017 | Gemeinsam mit Christoph Kösters / Hans Maier (Hrsg.): Profil und Prägung. Historische Perspektiven auf 100 deutsche Katholikentage (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Bd. 34), Paderborn 2017. |
2017 | Die Konsolidierung von Regierung und Verwaltung in Württemberg unter Carl Eugen. Zur Bedeutung der Reformimpulse Johann Jacob Mosers für die herzogliche Politik, in: Wolfgang Mährle (Hrsg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 1), Stuttgart 2017, S. 184–198. |
2013 | Konfessionell bedingte Migration im Süden des Alten Reiches, in: Reinhard Baumann / Rolf Kießling (Hrsg.): Mobilität und Migration in der Region (Forum Suevicum 10), Konstanz – München 2013, S. 105–126. |
2012 | Der Umgang mit Finanzkrisen im Heiligen Römischen Reich – Modell für moderne föderale staatliche Ordnungen? In: Eckhardt Pache / Kyrill-A. Schwarz (Hrsg.): Grund-lagen, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Europäischen Währungsunion (I-us Europaeum 54), Baden-Baden 2012, S. 25–41. |
2011 | Möglichkeiten und Grenzen von konfessioneller Toleranz im System der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches, in: Peter Hlaváček u. a. (Hrsg.): (In)tolerance v evropkých dĕjinách / (In)tolerance in European History (Europeana Pragensia 3), Prag 2011, S. 194–211. |
2009 | Handbuch der Preußischen Geschichte. Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, Berlin – New York 2009 (als Mitherausgeber von Wolfgang Neugebauer). |
2006 | Die Erhaltung des Religionsfriedens. Konfessionelle Konflikte und ihre Beilegung im Alten Reich nach 1648, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006), S. 135–156. |
2003 | Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen (Veröffentlichungen der Kommission für ge-schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 153), Stuttgart 2003. |