
Prof. Dr. Birgit Aschmann
Status | Universitätsprofessorin, Geb. 1967 |
Einrichtung | Humboldt-Universität Berlin, Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts |
Sitz | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Akademische Ausbildung
1986–1989 | Studium der Medizin |
1989–1995 | Studium der Geschichte, Germanistik und des Spanischen an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
Wissenschaftliche Abschlüsse
1998 | Promotion zum Dr. phil. an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
2006 | Habilitation, ebd. |
Beruflicher Werdegang
1998–2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
2000–2003 | Akademische Rätin auf Zeit am Historischen Seminar ebd. |
2003–2004 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte ebd. |
2004–2006 | DFG-Projekt zur Habilitation |
2010–2011 | Lehrstuhlvertretung (C4): Neuere und Neueste Geschichte ebd. |
seit 2011 | Professorin für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Ausgewählte Funktionen
Principal Investigator (PI) der International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies (IMPRS)
Organisatorin des Graduiertenprogramms „Diktaturen als alternative Ordnungen“
Vertrauensdozentin der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Betreuerin in diversen Mentoring-Programmen für promovierte Wissenschaftlerinnen
Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Militär- und Sozialgeschichte der Bundeswehr (ZMSBw)
Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte
Wissenschaftlicher Beirat der Cuadernos de Historia Contemporánea
Mitherausgeberin der Spanischen Forschungen der Görres-Gesellschaft
Mitherausgeberin der Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft
Ausgewählte Publikationen
2019 | Der kurze Sommer der katholischen Rebellion – Reaktionen auf die Enzyklika Humanae vitae, in: Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hrsg.): Liebe und tu, was du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae vitae von 1968, Paderborn, (in Vorbereitung). |
2019 | „In ausgezeichnetster Weise bewährt“? 150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), (im Druck). |
2019 | Das wahre katholische Leiden an 1968. Eine Antwort auf Benedikt XVI., in: Herder Korrespondenz 73 (2019), Nr. 7, S. 44–48. |
2015 | Gemeinsam mit Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.): 1813 im europäischen Kontext, Stuttgart 2015. |
2013 | Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts, München 2013. |
2013 | Der Traum der Vernunft und seine Monster. Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Berlin 2013. |
2005 | (Hrsg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005. |
2003 | Moderne versus Postmoderne. Gedanken zur Debatte über vergangene, gegenwärtige und künftige Forschungsansätze, in: Jürgen Elvert / Susanne Krauß (Hrsg.): Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 256–275. |
2000 | Gemeinsam mit Michael Salewski (Hrsg.): Das Bild „des Anderen“. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000. |
1999 | „Treue Freunde“ …? Westdeutschland und Spanien 1945–1963, Stuttgart 1999. |