
© L. Brand
JProf. Dr. Florian Bock
Status | Juniorprofessor, Geb. 1982 |
Einrichtung | Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit |
Sitz | Universitätsstr. 150, 4480 Bochum |
Akademische Ausbildung
2003–2008 | Studium der Kath. Theologie und Germanistik, Ruhr-Universität Bochum (B.A./M.A.) |
Wissenschaftliche Abschlüsse
2013 | Promotion zum Dr. theol., Ruhr-Universität Bochum |
Beruflicher Werdegang
2009–2013 | Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, zugleich kooptiertes Mitglied der DFG-Forschergruppe 621 „Transformation der Religion in der Moderne. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jhds.“, ebd. |
2013–2015 | Postdoc im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
seit 2015 | DFG-Forschungsprojekt „Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung (1650–1730). Katholische Predigten und ihre impliziten Hörer“ (Eigene Stelle), zunächst Eberhard Karls Universität Tübingen, dann Ruhr-Universität Bochum |
2016–2017 | Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt (W 3) |
seit 10/2018 | JProfessor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte und Geschichte des Bistums Essen (W 1), Ruhr-Universität Bochum |
Ausgewählte Funktionen
Sprecher des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung (2014 bis 2020)
Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte e. V., Bonn (seit 2018)
International Research Network on Christian Churches, Culture and Society in Contemporary Europe CCSCE) (seit 2019)
Ausgewählte Publikationen
2021 | Paul VI., die Presse und ein Kaplan aus dem Ruhrgebiet. Kontroverse Positionen vor und nach „Humanae vitae“, in: Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hrsg.), Liebe und tu, was Du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, S. 231–250. |
2019 | Gemeinsam mit Stephan Knops, Neues Amtsverständnis? Neue Autorität? Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis Papst Franziskus, in: Antonio Autiero / Stephan Goertz / Karl Wilhelm Merks (Hrsg.), Autorität in der Moral. Historische und systematische Perspektiven, Freiburg i. Br. 2019, S. 114–140. |
2019 | Geschichte und Bewusstsein. Lutherbilder als geschichtspolitische „Erinnerungshorte“ und das Reformationsjubiläum 2017, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 560–579. |
2019 | Konzepte der Kirchengeschichtsschreibung in Deutschland und Italien nach 1945, in: Andreas Henkelmann u. a. (Hrsg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 37–52. |
2018 | Zwischen Wandervogel und Weltjugendtag. Das 20. Jahrhundert oder wie die Katholiken die Jugend entdeckten, in: Eva-Maria Gärtner / Sebastian Kießig / Marco Kühnlein Hrsg.), „… damit eure Freude vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode. Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ 2018, Würzburg 2018, S. 25–39. |
2018 | Ökumene im Plural? Von neuen Allianzen und Trennlinien nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Stefan Kopp / Joachim Werz (Hrsg.), „Gebaute Ökumene“. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert?, Freiburg i. Br. 2018, S. 85–104. |
2017 | „Mit der Kirche habe ich nun meinen Entschluß gefasst“ – Justus Delbrück (1902–1945), christlich motivierter Widerstand und der Katholizismus, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, 14. Folge 2016/2017, 56./57. Jg., S. 129–153. |
2016 | Gemeinsam mit Steffen Patzold (Hrsg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, Berlin u. a. 2016. |
2015 | Der Fall „Publik“, Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968, Paderborn u. a. 2015. |
2014 | „Dem Vatikan gehört die Kirche, nicht das Bett.“ Die Enzyklika Humanae Vitae (1968) Papst Pauls VI. im Spiegel der deutschen und italienischen Presse, in: Walter Hömberg / Thomas Pittrof (Hrsg.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile, Freiburg i. Br. 2014, S. 575–600. |