
Prof. Dr. Thomas Großbölting
Status | Universitätsprofessor, Geb. 1969 |
Einrichtung | Professor für Neuere Geschichte / Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg |
Sitz | Beim Schlump 83, 20144 Hamburg |
Akademische Ausbildung
1990–1995 | Studium der Kath. Theologie, Geschichte und Germanistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (1. Staatsexamen) |
Wissenschaftliche Abschlüsse
1998 | Promotion zum Dr. phil., Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2004 | Habilitation, ebd. |
Beruflicher Werdegang
1997–1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
1998–2005 | Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Historischen Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2005–2007 | Abteilungsleiter der Abteilung Bildung und Forschung bei der Bundesbeauftragten für die StasiUnterlagen (Berlin) |
2007–2009 | Professor für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2008–2009 | Distinguished Visiting Professor am Munk-Center for International Studies und am History Department der University of Toronto |
2009–2020 | Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
seit 2020 | Professor für Neuere Geschichte / Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg und Direktor an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) |
Ausgewählte Funktionen
Principal Investigator im Münster/Bochumer Graduiertenkolleg/Fortschrittskolleg NRW „Management religiöser Pluralität“ (seit 2016)
Mitglied im Beirat des Zentrums Zeithistorische Forschungen (ZZF), Potsdam (seit 2015)
Vorstandsmitglied im Centrum für Politik und Religion in der Moderne (seit 2014)
Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte (seit 2013)
Principal Investigator beim Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ an der Universität Münster (2009)
Mitglied im Beirat der sehepunkte.de (seit 2009)
Mitherausgeber der Reihe „Religion und Moderne“ im Campus-Verlag, Frankfurt.
Ausgewählte Publikationen
2018 | Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten. Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland, Gütersloh 2018. |
2017 | Volksgemeinschaft in der Kleinstadt. Kornwestheim 1930–1950, Stuttgart 2017. |
2017 | Katholiken in der „Volksgemeinschaft“. Vermessung eines Forschungsfeldes und ein Angebot zur Neukonzeption, in: F. W. Graf / H. G. Hockerts (Hrsg.), Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“, München 2017, S. 29–53. |
2017 | 1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung, Münster 2017. |
2015 | Gemeinsam mit Markus Goldbeck, Religion, in: T. Rahlf (Hrsg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn 2015, S. 172–185. |
2013 | Der verlorene Himmel. Glauben in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013. English edition: Losing Heaven. Religion in Germany since 1945, New York 2016. |
2013 | Gemeinsam mit Massimiliano Livi u. Carlo Spagnolo (ed.), L’avvio della società liquida? Il passagio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana, Milan 2013. German edition: Jenseits der Moderne? Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft, Berlin 2014. |
2008 | „Im Reich der Arbeit“. Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790–1913, in: D. Beyrau, A. Doering-Manteuffel / L. Raphael (Hrsg.), Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, München 2008. |
2001 | SED-Diktatur und Gesellschaft: Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle (Studien zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt, Bd. 7), Halle 2001. |
1997 | „Wie ist Christsein heute möglich?“ – Suchbewegungen des nachkonziliaren Katholizismus im Spiegel des Freckenhorster Kreises (Münsteraner Theologische Abhand-lungen, Bd. 47), Altenberge 1997. |