
apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht
Status | Apl. Professor, Geb. 1969 |
Einrichtung | Westfälische Wilhems-Universität Münster, Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte & Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg |
Sitz | Beim Schlump 83, 20144 Hamburg |
Akademische Ausbildung
1990–1996 | Studium der Fächer Geschichtswissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bielefeld sowie im Studienjahr 1992/93 an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris), Magister Artium (Universität Bielefeld) u. Diplôme d'Etudes Approfondies an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) im Fach "Histoire et Civilisations" |
Wissenschaftliche Abschlüsse
2000 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld sowie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris (dt.-franz. "co-tutelle") |
2013 | Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Beruflicher Werdegang
1999–2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2001–2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam |
seit 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2012–2013 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal |
2013–2014 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Ausgewählte Funktionen
Mentor der integrierten Graduiertenschule des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (seit 2008)
Ausgewählte Publikationen
2018 | Campaigning against Bolshevism: Catholic Action in Late Weimar Germany, in: Journal of Contemporary History 53 (2018), S. 550–573. |
2016 | Die Stunde der Laien? Katholische Aktion in Deutschland im europäischen Kontext 1920–1960 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 129), Paderborn 2016. |
2014 | Von der ‚Pest des Laizismus‘ zur ‚gesunden Laizität des Staates‘. Katholische Antworten auf die Trennung von Staat und Kirche im 20. Jahrhundert, in: Winfried Kretschmann / Verena Wodtke-Werner (Hrsg.), Wie viel Religion verträgt der Staat? Aktuelle Herausforderungen und grundsätzliche Überlegungen, Ostfildern 2014, S. 43–55. |
2014 | Gemeinsam mit Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.), Religion – Recht – Republik. Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, Paderborn 2014. |
2011 | Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (2. Aufl. 2011). |
2011 | Die katholische Welle der ‚Stunde Null‘. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945–1960, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 163–186. |
2010 | Gemeinsam mit Klaus Große Kracht, Religion in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), Heft 3, URL: www.zeithistorische-forschungen.de/3-2010/id=4500, Druckausgabe: S. 334–342 (Stand: 5.6.2019). |
2010 | Presse und Kanzel. Päpstliches Medienverständnis und katholische Publizistik in Deutschland (1920–1970er Jahre), in: Ute Daniel / Axel Schildt (Hrsg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln – Weimar – Wien 2010, S. 331–356. |
2007 | Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.), Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert (Industrielle Welt, Bd. 73), Köln – Weimar – Wien 2007. |
2002 | Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880–1946). Eine intellektuelle Biographie (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 91), Tübingen 2002. |